die Lockspeise

die Lockspeise
- {bait} bate, mồi, bả & ), sự dừng lại dọc đường để ăn uống nghỉ ngơi - {lure}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lockspeise, die — Die Lockspeise, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eigentlich, eine Speise oder eßbarer Körper, Thiere damit an oder herbey zu locken; im gemeinen Leben Lockaas, von Aas, Speise, im Nieders. Lockebrod. Figürlich auch eine jede Lockung, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lockspeise — Lockspeise,die:⇨Lockmittel(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Atzung, die — * Die Atzung, plur. inus. ein größten Theils veraltetes Wort, von dem Zeitworte atzen oder ätzen, speisen. 1) Die Handlung des Speisens, die Speisung oder Fütterung, in welcher Bedeutung es noch zuweilen in Oberdeutschland vorkommt. 2) Womit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lockspeise — Lọck|spei|se 〈f. 19〉 anlockende Speise zum Tierfang, Köder * * * Lọck|spei|se, die (geh.): Köder …   Universal-Lexikon

  • Schleife, die — Die Schleife, plur. die n, von dem regulären Zeitworte schleifen. 1. Was geschleifet wird. 1) Bey den Jägern wird jede stark riechende Lockspeise, welche an eine Schnur gebunden und vor dem Holze her geschleppet wird, so wohl Schleife, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ludern (2) — 2. Ludern, verb. reg. act. von 3. Luder, stark riechende Lockspeise, durch eine solche Lockspeise anlocken, besonders bey den Jägern. Einen Fuchs ludern. Den Falken ludern, ihn mit Werfung des Federspieles oder nachgemachten Vogels wieder an sich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luder — Luder: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes (mhd. luoder, mnd. lōder, niederl. loeder) ist dunkel. Es handelt sich um einen alten Jagdausdruck für die Lockspeise (besonders in der Falkenjagd). Aus »Lockspeise, Köder« entwickelten sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Körnen (2) — 2. Körnen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Körner bekommen, wo es besonders in der Landwirthschaft von dem Getreide üblich ist, welches körnet, wenn es feste oder derbe Körner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lust — 1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust. Frz.: Plaisir engendre deuil. (Cahier, 1391.) Holl.: Uit lust volgt onrust. – Volg den lust en hij baart onlust. (Harrebomée, II, 42.) Lat.: Omnibus in rebus voluptatibus maximis fastidium finitimum est. (Cicero …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Heben — Hêben, verb. irreg. act. Imperf. ich hob, (Oberd. hub und hebte;) Conjunct. ich höbe, auch wohl noch hübe; Mittelw. gehoben, (Oberd. gehaben und gehebt;) in die Höhe bewegen, von der Oberfläche der Erde entfernen. 1. Eigentlich. Die Last ist so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kirren (1) — 1. Kirren, verb. reg. welches eine gewisse Art eines kleinen scharfen zitternden Lautes oder Schalles nachahmet, der sich besser empfinden als beschreiben lässet. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”